RaySense TPI und Grabungsdetektion

RaySense TPI und Grabungsdetektion zur Verhinderung von Kabeldiebstahl

 

RaySense TPI bietet eine robuste unterirdische Echtzeit-Überwachung für die Sicherheit von Rohrleitungen, die Erkennung von Ausgrabungen und die Verhinderung von Kabeldiebstahl, mit Funktionen wie

 

Umfassende Erkennung

  • Erkennung mehrerer Bedrohungen: Identifiziert Störungen durch Dritte, Ausgrabungen und Diebstahlversuche mit minimalen Fehlalarmen.
  • Hohe Genauigkeit: Bietet präzise Einbruchserkennung über einen großen Abdeckungsbereich und unterstützt bis zu 50 km pro APU mit einer punktgenauen Ortung von ±10 m.
  • Passiver Betrieb: Keine Elektronik oder Stromversorgung vor Ort, dadurch geringerer Wartungsbedarf.
  • Fernüberwachung: Die IP-basierte Steuerung lässt sich in Systeme von Drittanbietern integrieren und ermöglicht so ein effizientes Fernmanagement und Alarmierungsfunktionen.

Mit seinen langen faseroptischen Überwachungsmöglichkeiten bietet der RaySense 100% eine Abdeckung für Anwendungen mit großer Reichweite ohne Lücken zwischen den Sensoren; das Kabel ist der Sensor.

 

Die TPI-Detektionsfunktion für Pipelines basiert auf Akustik, so dass das Kabel manuelle oder mechanische Grabungen ohne jede physische Bewegung erkennen kann. Es kann in jedem Boden eingegraben werden und das Graben erkennen, um Diebstahl zu verhindern.

 

Verteilte Schwingungssensoren (Distributed Vibration Sensor - DVS) Pipeline- und Kabelschutzsysteme sind wirksam bei der Verhinderung von Ölaustritten und/oder Gasexplosionen, da sie in der Lage sind, Schwingungen, die durch physikalische Aktivitäten (wie z. B. Störungen durch Dritte) verursacht werden, entlang der gesamten Länge der Pipeline in Echtzeit zu erkennen, zu lokalisieren und zu klassifizieren. Darüber hinaus können dynamische geologische Gefahren wie Erdrutsche oder Aushubarbeiten (mit Geräten oder von Hand) in der Nähe einer Pipeline frühzeitig erkannt und geortet werden, in vielen Fällen sogar noch vor den Aushubarbeiten innerhalb der Trasse.

 

Das RBtec RaySense Fiber Optic Perimeter Fence Security System ist ein kostengünstiger, störungsresistenter Sensor zur Sicherung langer Infrastrukturen und Glasfaserkabel. Es wurde für eine schnelle Installation entwickelt und nutzt modernste künstliche Intelligenz, um Bedrohungen mit hoher Präzision zu erkennen und Fehlalarme zu minimieren. Sein einzigartiger Aufbau aus Glasfaserkabeln macht elektronische Komponenten überflüssig, wodurch er unter verschiedenen Wetterbedingungen äußerst zuverlässig ist und nur minimale Wartung erfordert. Dank ihrer Skalierbarkeit kann sie an umfangreiche Perimeter angepasst werden und bietet fortschrittliche Perimetersicherheit für verschiedene Anwendungen.

Rentabilität Ihrer Investition.

Das System nutzt Glasfaserkabel und ist damit die wirtschaftlichste Technologie, die derzeit für große Entfernungen verfügbar ist. Da nur eine einzige Alarmverarbeitungseinheit (APU) benötigt wird, um bis zu 100 km Kabel abzudecken, ist es in Kombination mit einem robusten Glasfaserkabel die kostengünstigste Lösung für große Perimeter.
Bei einigen Anwendungen kann das RaySense-System das bereits vorhandene Kommunikationskabel zur Erkennung nutzen.

Anwendungen:

  • Kommunikationskabel
  • Rohölpipelines
  • Raffinierte Produktlinien - Benzin, Kraftstoff, Chemikalien
  • Gaspipelines
  • Wasserleitungen
  • Untergrundstrom
    Oder jede Pipeline, die geschützt werden muss

Technische Spezifikationen

Glasfaserkabel: Singlemode-Glasfaserkabel. Singlemode-Faser
Erkennungskanäle: Zwei Glasfaserkanäle zur gleichzeitigen, unabhängigen Einbruchserkennung in Echtzeit pro Gerät.
Erkennungsentfernung: 1-100 km 1-60 Meilen
Sensortechnologie: Kohärentes optisches Zeitbereichsreflektometer (COTDR).
Maximaler Faserverlust: 12 dB
Betriebsdauer: > 10 Jahre (abhängig von Betriebsumgebung und regelmäßiger Wartung).
Künstliche Intelligenz (KI): Auf Deep Learning basierende Algorithmen zur Erkennung von Eindringlingen optimieren Empfindlichkeit und Erkennungswahrscheinlichkeit. Standorte können mit Parametern geändert werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Es gibt unterschiedliche Algorithmen für unterirdische und Zaunanwendungen. Das System ist hybrid, da beide anwendbar sind.
Erkennungsauflösung: 3 m (10 Fuß) zwischen den Erfassungspunkten entlang der Sensorfaser. 40 m (130 Fuß) minimaler Kabelabstand zwischen einzeln gemeldeten Störungen (gleichzeitig).
Systemschnittstelle: Web 2.0.
Reduzieren Sie Ausfallsicherheit und Redundanz: Sie können Eindringversuche vom Controller aus noch innerhalb von 10 m (30 Fuß) von einem durchtrennten Glasfaserkabel erkennen. Bei einer redundanten Schleifenkonfiguration kann die Erkennung innerhalb von 10 m (30 Fuß) auf beiden Seiten eines durchtrennten Kabels erfolgen.
Sensorabschnitte: Per Software konfigurierbare, unabhängige Sensorabschnitte (Erkennungszonen).
Temperaturbereich Gerät 0–40 °C (32–104 F) (AC-Umgebung).
Verbindungsports: TCP/IP (Ethernet), Relaisschließungen (über angeschlossene SPS oder ADAM-Modul oder Alternativen).
Eingänge und Ausgänge: 2 x FC/APC optische Singlemode-Anschlüsse (Rückseite, für Sensorkabel) 1 x USB2-Anschlüsse (Rückseite) 1 x Ethernet-Anschlüsse (10/100/1000 Mbit/s, Rückseite).
Stromversorgung: 110 bis 240 V Wechselstrom, 47 bis 63 Hz, automatische Bereichswahl.
Energieverbrauch: 85 W typisch, 125 W max.
Abmessungen / Rackabstand / Gewicht: 49 cm (19 Zoll) x 50 cm x 8,9 cm (2 HE), 8 kg.
Lasersicherheitsklasse: Klasse 1 (IEC 60825-1, 21CFR1040.10), Abschaltung: Schlüsselschalter auf der Vorderseite.
MTBF: < 80.000 Stunden.
Garantie: 2 Jahre, optional mit jährlicher Garantieverlängerung.
Behördliche Zertifizierung: Das nach ISO9001 akkreditierte Design und die Fertigung sind CE-zertifiziert (Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU (EN 55032:2015 Klasse A, EN IEC 61000-3-2:2019+A1:2019, EN 61000-3-3:2013+A1:2019, EN 55035:2017+A1:2020, EN 61000-4-2:2009, EN 61000-4-3:2020, EN 61000-4-4:2012, EN 61000-4-5:2014+A1:2017, EN 61000-4-6:2014, EN 61000-4-8:2010, EN 61000-4-11:2020), Die Niederspannungsrichtlinie (LVD) (2014/35/EU), (IEC 62368-1:2018, EN IEC 62368-1:2020 + A11:2020).

 

Technische Spezifikationen

Glasfaserkabel: Singlemode-Glasfaserkabel. Singlemode-Faser
Erkennungskanäle: Zwei Glasfaserkanäle zur gleichzeitigen, unabhängigen Einbruchserkennung in Echtzeit pro Gerät.
Erkennungsentfernung: 1-100 km 1-60 Meilen
Sensortechnologie: Kohärentes optisches Zeitbereichsreflektometer (COTDR).
Maximaler Faserverlust: 12 dB
Betriebsdauer: > 10 Jahre (abhängig von Betriebsumgebung und regelmäßiger Wartung).
Künstliche Intelligenz (KI): Auf Deep Learning basierende Algorithmen zur Erkennung von Eindringlingen optimieren Empfindlichkeit und Erkennungswahrscheinlichkeit. Standorte können mit Parametern geändert werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Es gibt unterschiedliche Algorithmen für unterirdische und Zaunanwendungen. Das System ist hybrid, da beide anwendbar sind.
Erkennungsauflösung: 3 m (10 Fuß) zwischen den Erfassungspunkten entlang der Sensorfaser. 40 m (130 Fuß) minimaler Kabelabstand zwischen einzeln gemeldeten Störungen (gleichzeitig).
Systemschnittstelle: Web 2.0.
Reduzieren Sie Ausfallsicherheit und Redundanz: Sie können Eindringversuche vom Controller aus noch innerhalb von 10 m (30 Fuß) von einem durchtrennten Glasfaserkabel erkennen. Bei einer redundanten Schleifenkonfiguration kann die Erkennung innerhalb von 10 m (30 Fuß) auf beiden Seiten eines durchtrennten Kabels erfolgen.
Sensorabschnitte: Per Software konfigurierbare, unabhängige Sensorabschnitte (Erkennungszonen).
Temperaturbereich Gerät 0–40 °C (32–104 F) (AC-Umgebung).
Verbindungsports: TCP/IP (Ethernet), Relaisschließungen (über angeschlossene SPS oder ADAM-Modul oder Alternativen).
Eingänge und Ausgänge: 2 x FC/APC optische Singlemode-Anschlüsse (Rückseite, für Sensorkabel) 1 x USB2-Anschlüsse (Rückseite) 1 x Ethernet-Anschlüsse (10/100/1000 Mbit/s, Rückseite).
Stromversorgung: 110 bis 240 V Wechselstrom, 47 bis 63 Hz, automatische Bereichswahl.
Energieverbrauch: 85 W typisch, 125 W max.
Abmessungen / Rackabstand / Gewicht: 49 cm (19 Zoll) x 50 cm x 8,9 cm (2 HE), 8 kg.
Lasersicherheitsklasse: Klasse 1 (IEC 60825-1, 21CFR1040.10), Abschaltung: Schlüsselschalter auf der Vorderseite.
MTBF: < 80.000 Stunden.
Garantie: 2 Jahre, optional mit jährlicher Garantieverlängerung.
Behördliche Zertifizierung: Das nach ISO9001 akkreditierte Design und die Fertigung sind CE-zertifiziert (Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 2014/30/EU (EN 55032:2015 Klasse A, EN IEC 61000-3-2:2019+A1:2019, EN 61000-3-3:2013+A1:2019, EN 55035:2017+A1:2020, EN 61000-4-2:2009, EN 61000-4-3:2020, EN 61000-4-4:2012, EN 61000-4-5:2014+A1:2017, EN 61000-4-6:2014, EN 61000-4-8:2010, EN 61000-4-11:2020), Die Niederspannungsrichtlinie (LVD) (2014/35/EU), (IEC 62368-1:2018, EN IEC 62368-1:2020 + A11:2020).

 

de_DEDE_DE